(ms/ea) – An der Wetterstation Erlensee fiel der März nach dem neuen Klimamittel 1991-2020 mit 6,7 °C um 0,4 °C zu kühl aus. Im Vergleich zum alten Mittel 1961-90 wäre er um 1,5 °C zu warm ausgefallen.
WeiterlesenWetter
(ms/ea) – Der Februar – und somit der letzte meteorologische Wintermonat – zeigte sich an der Wetterstation Erlensee als Monat der Extreme. Während in der zweiten Februarwoche „Eiszeit herrschte“, wurde kurz darauf an zwei Tagen mit 19,7 °C ein neuer Temperaturrekord aufgestellt.
Weiterlesen(ms/ea) – Um 7.36 Uhr wurde am Mittwoch an der Wetterstation Erlensee mit minus 10,6 °C die bisher in diesem Jahr tiefste Temperatur gemessen. Von Rekordwerten ist diese aber noch weit entfernt.
Weiterlesen(ms/ea) – Der Januar zeigte sich an der Wetterstation Erlensee mit 82 l/m² deutlich zu nass. Aufgrund der neuen Referenzperiode 1991-2020 war der erste Monat des neuen Jahres mit 2,5 °C gerade einmal 0,1 °C wärmer als der Durchschnitt der letzten 30 Jahre.
Weiterlesen(ms/ea) – An der Wetterstation Erlensee liegt das Jahr 2020 mit einer Temperatur von 12,2 °C gemeinsam mit dem Jahr 2014 nach 2018 (12,5 °C) an zweiter Stelle der zu warmen Jahre seit Messbeginn 1985.
Weiterlesen(ms/ea) – Der Dezember war nach den Messergebnissen der Wetterstation Erlensee zu warm und zu nass.
Weiterlesen(ms/ea) – Der November 2020 war mit einer Niederschlagssumme von 19,7 l/m² nach den Novembermonaten der Jahre 2011 (1,3 l/m²) und 1993 (17,4 l/m²) an der Wetterstation Erlensee der dritttrockenste. Mit 6,8 °C war er zudem um 2,1 °C gegenüber dem langjährigen Klimamittel zu warm.
Weiterlesen(ms/ea) – Der November verabschiedete sich in den späten Abendstunden noch mit Eisregen, doch um Mitternacht wurde es dann schließlich weiß.
Weiterlesen(ms/ea) – Der Allerseelentag 2020 schaffte es mit einer Höchsttemperatur von 22,9 °C an der Wetterstation Erlensee an die Spitze der bisher gemessenen Novemberwerte seit Beginn der Messungen im Jahr 1985. Sogar hessenweit wurde vom Deutschen Wetterdienst (DWD) seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren kein solcher Höchstwert registriert, wie Pressesprecher Andreas Friedrich gegenüber Erlensee Aktuell bestätigte.
Weiterlesen(ms/ea) – Der Oktober gestaltete sich als unspektakulärer Wettermonat. An der Wetterstation Erlensee war er mit 11,6 °C um 1,8 °C zu warm und bei einer gemessenen Regensumme von 56,0 l/m² um 5,5 l/m² etwas zu nass.
Weiterlesen(pm/ea) – Obwohl sich der Sommer 2020 über weite Strecken wechselhaft präsentierte, waren ausgetrocknete Böden und deren Auswirkungen vor allem für die Landwirtschaft erneut ein großes Thema, wie der Deutsche Wetterdienst in einer Mitteilung berichtet.
Weiterlesen(ms/ea) – Der September zeigte sich an der Wetterstation Erlensee vom statistischen Monatsmittel her etwas zu warm und deutlich zu trocken, wobei die letzten Monatstage mit ihrem herbstlichen Charakter die Werte stark beeinflussten.
Weiterlesen(ms/ea) – Der letzte meteorologische Sommermonat in diesem Jahr fiel an der Wetterstation Erlensee zu warm und mit 120 l/m² deutlich zu nass aus, wobei die Tagessumme von 61,1 l/m² am 16. etwas mehr als die Hälfte des Monatsniederschlags ausmachte.
WeiterlesenGewitternacht brachte Regenmenge eines ganzen Monats – Größte Tagesmenge seit Juli 1999 an der Wetterstation Erlensee

(ms/ea) – Die Gewitter in der zweiten Nachthälfte über Erlensee hatten enorme Regenmengen im Gepäck: An der Wetterstation Erlensee wurden 61,1 l/m² gemessen. Das ist die größte Tagesmenge seit 6. Juli 1999 (damals 71,1 l/m²) und die drittgrößte seit Messbeginn 1985. An den bisherigen Rekord vom 18. Juli 1994 mit 96,7 l/m² reichte die Menge jedoch bei weitem nicht heran.
Weiterlesen(ms/ea) – Der Juli 2020 und der Juli 2018 sind mit jeweils 18,5 l/m² Regensumme (29 % des Solls) die zweittrockensten Julimonate in der 35-jährigen Messreihe der Wetterstation Erlensee. Nur der Juli 2015 war mit 14,7 l/m² noch trockener.
Weiterlesen(ms/ea) – Der erste meteorologische Sommermonat war an der Wetterstation Erlensee gegenüber dem langjährigen Klimamittel etwas zu warm, während er bei der Niederschlagsmenge fast eine Punktlandung bezüglich des Durchschnittswerts hinlegte.
Weiterlesen(ms/ea) – Die Wetterlage sorgte am Mittwoch zwar für beeindruckende Wolkenformationen, allerdings meldete die Wetterstation Erlensee lediglich eine Niederschlagsmenge von 8,3 l/m². Dennoch sind bereits 93 % des Regensolls für Juni erfüllt, der sich zudem bei der Temperatur bisher im Bereich des langjährigen Klimamittels bewegt.
WeiterlesenFoto: Karin Schlegel-Härtlein
Weiterlesen(ms/ea) – Temperatur und Niederschlag des letzten meteorologischen Frühlingsmonats entsprachen an der Wetterstation Erlensee in etwa dem langjährigen klimatologischen Durchschnitt. Allerdings verteilte sich fast die gesamte Regenmenge auf die erste Monatshälfte.
Weiterlesen(pm/ea) – Sie heißen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sofia und haben früher oft den Frühling verhagelt. Die Eisheiligen, das ist der Zeitraum vom 11. bis 15. Mai, in dem nach Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bis Mitte des 19. Jahrhunderts immer wieder Kaltlufteinbrüche beobachtet wurden. In diesem Jahr lassen die Eisheiligen die Muskeln spielen.
Weiterlesen