(pm/ea) – Nun steht es endgültig fest: Die Luft in Hessen ist im vergangenen Jahr nochmals sauberer geworden. Im Jahr 2022 wurden in Hessen nun zum zweiten Mal in Folge an allen Messstellen die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten. Dies geht aus dem Lufthygienischen Jahreskurzbericht hervor, den das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) am Montag veröffentlicht hat.
WeiterlesenUmwelt
Weiter sinkende Stickstoffdioxid-Werte in Hessen: HLNUG veröffentlicht vorläufige NO2-Bilanz für das Jahr 2022

(pm/ea) – Die Luft in Hessen ist im vergangenen Jahr nochmal etwas sauberer geworden: Nachdem im Jahr 2021 der Grenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) erstmals an allen hessischen Messstellen eingehalten wurde, sind die Werte 2022 weiter gefallen. Im Schnitt lag die Abnahme gegenüber dem Vorjahr bei etwa sechs Prozent, wie das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) berichtet.
Weiterlesen(pm/ea) – Die Hochwasserlage entspannt sich in Hessen weiter, in den letzten 24 Stunden war es in Hessen weitgehend niederschlagsfrei, nur im Vogelsberg und in der Rhön gab es geringe Niederschlagsmengen, wie das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) berichtet.
Weiterlesen(pm/ea) – Durch den seit Samstagnachmittag erneut einsetzenden Regen, der sich vor allem im Vogelsberg, Westerwald und Rothaargebirge zu kräftigem Dauerregen entwickelt hat, hat sich die Hochwasserlage nach zwischenzeitlicher Entspannung nun wieder verstärkt, wie das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) am Sonntagvormittag informiert.
Weiterlesen(pm/ea) – Seit Donnerstagmittag kam es bei steigenden Wasserständen zu Meldestufenüberschreitungen in hessischen Gewässern. Am Freitagvormittag waren laut Mitteilung des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) an 26 Pegeln Meldestufen überschritten, davon dreimal die Meldestufe 2.
Weiterlesen(pm/ea) – Messungen des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) haben gezeigt, dass der Frankfurter Flughafen eine bedeutende Quelle ultrafeiner Partikel ist. Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt haben jetzt in Zusammenarbeit mit Experten des HLNUG herausgefunden, dass die ultrafeinen Partikel zu einem Teil aus synthetischen Turbinenschmierölen bestehen, wie jetzt in einer Pressemitteilung berichtet wird.
WeiterlesenWildpilze teils weiterhin mit radioaktivem Cäsium belastet: Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlicht Untersuchungsergebnisse
(pm/ea) – Wildpilze können in Süddeutschland weiterhin oberhalb des Grenzwertes mit radioaktivem Cäsium belastet sein. Das zeigt der aktuelle Pilzbericht des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), für den die Behörde jährlich wildwachsende Speisepilze auf Cäsium-137 untersucht.
Weiterlesen(pm/ea) – Wer dieser Tage trotz sengender Hitze draußen unterwegs ist, dem bietet sich vielerorts ein trauriges Bild: Welke Gärten und Felder, ausgetrocknete Bäche, Niedrigwasser in Flüssen, strohige Wiesen und kahle Wälder – nach mehr als zwei Monaten ohne ausreichend Regen herrscht in weiten Teilen Hessens Dürre.
Weiterlesen(pm/ea) – Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (UBA) hat nun systematisch untersucht, wie sich in Innenstadtquartieren und in den Gebäuden dort kühlere Temperaturen erreichen lassen.
Weiterlesen(pm/ea) – Die Temperaturen in Hessen steigen und passend dazu haben nun die meisten Betreiber ihre Badeseen geöffnet. Zwei Jahre lang gab es – auch an den Badeseen – Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie, jetzt sind wieder Lockerungen und unbeschwertes Badevergnügen möglich, auch hinsichtlich der Wasserqualität:
Weiterlesen(pm/ea) – Zwar sind die Oberböden weitgehend gesättigt und die Grundwassersituation hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert, das Trockenjahr 2018 aber wirkt noch immer nach. Dies zeigt die diesjährige Bilanz des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) zum Ende des hydrologischen Winterhalbjahrs.
Weiterlesen(pm/ea) – Jedes Jahr am 25. April ist der Tag des Baumes. Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Hessen wollen ins Bewusstsein rücken, wie wichtig der Schutz und das neue Pflanzen von Stadtbäumen als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel und für das Wohlbefinden der Menschen ist.
Weiterlesen(pm/ea) – Um einen Blick auf das Klima von morgen zu ermöglichen, hat das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) sein Internetangebot um Informationen zur zukünftigen Klimaentwicklung in Hessen erweitert.
WeiterlesenErdwärme als Alternative zur Öl- oder Gasheizung: HLNUG berät zur Erschließung der nachhaltigen Energie

(pm/ea) – Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) erreichen aktuell zahlreiche Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, die ihre vorhandene Öl- oder Gasheizung durch Erdwärme ersetzen wollen. Um der steigenden Nachfrage nach Information nachzukommen, hat das HLNUG nun auf seiner Webseite ein FAQ zum Thema veröffentlicht.
WeiterlesenHLNUG veröffentlicht Lufthygienischen Jahreskurzbericht: Erstmals alle Grenzwerte in Hessen eingehalten

(pm/ea) – 2021 wurden in Hessen erstmals an allen Messstellen die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten. Dies geht aus dem Lufthygienischen Jahreskurzbericht hervor, in welchem das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) am Mittwoch die endgültig geprüften Schadstoffwerte des vergangenen Jahres veröffentlicht hat. Dazu zählen unter anderem die Werte für Stickoxide, Feinstaub und Ozon.
Weiterlesen(pm/ea) – „Im vergangenen Jahr wurden in Hessen erstmals die Grenzwerte für Stickstoffdioxid eingehalten. Das zeigt, dass die Luftreinhaltepläne mit den beschlossenen Maßnahmen Wirkung zeigen und die Kommunen bereits viele davon umgesetzt haben“, so Umweltministerin Priska Hinz anläßlich der Veröffentlichung der Stickstoffdioxid-Messwerte für das Jahr 2021 durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG).
Weiterlesen(pm/ea) – Das Bundesamt für Strahlenschutz hat eine neue Karte zur Radon-Situation in Deutschland veröffentlicht. Die Karte zeigt die zu erwartende Radon-Konzentration in der Bodenluft in einer Auflösung von 1×1 Kilometer.
Weiterlesen(pm/fsm) – „Bei Wind aus Richtung Frankfurter Flughafen steigt die Konzentration ultrafeiner Partikel in der Luft stark an“, so die Kernaussage des 4. Berichts zur Untersuchung der regionalen Luftqualität auf ultrafeine Partikel im Bereich des Flughafens Frankfurt, den das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) veröffentlicht hat.
Weiterlesen(pm/ea) – Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor hat bei einer toten Graugans aus Hungen-Steinheim und einer toten Kanadagans vom Kinzigsee die Geflügelpest nachgewiesen. Das Friedrich-Loeffler Institut hat diesen Nachweis bestätigt.
Weiterlesen(pm/ea) – „Den hessischen Kommunen steht seit Anfang Januar eine kostenfreie Software zur Treibhausgasbilanzierung zur Verfügung. Bereits in der ersten Woche des neuen Jahres wurden 17 Lizenzen für das Tool beantragt, zahlreiche weitere Anfragen liegen bereits vor. Die erste Einführungsschulung für Ende Januar ist ebenfalls schon ausgebucht“, so Umweltministerin Priska Hinz.
Weiterlesen