(pm/ea) – Eine neue Studie belegt, dass von Anglern genutzte Baggerseen mindestens genauso viele Arten beherbergen wie solche mit Fischfangverbot.
WeiterlesenUmwelt
(pm/ea) – Normalerweise beginnt das neue Jahr mit ziemlich schlechter Luft. Durch das Silvesterfeuerwerk wird jede Menge Feinstaub freigesetzt, der sich oft über Stunden in der Atmosphäre hält. Doch in diesem Jahr war alles anders, wie das Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) berichtet.
Weiterlesen(pm/ea) – Am 1. Januar 2021 startet in Deutschland das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) für Brennstoffe. Der nationale Emissionshandel startet mit einem fixen Preis von 25 Euro pro Tonne CO2. Das entspricht rund 7 Cent mehr pro Liter Benzin, 8 Cent mehr pro Liter Diesel, 8 Cent mehr pro Liter Heizöl und 0,6 Cent mehr pro Kilowattstunde Erdgas (jeweils inkl. MwSt.).
WeiterlesenThema Umwelt: „Corona-Pandemie und stürmischer Februar lassen Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor steigen“

(pm/ea) – Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch wird für das Gesamtjahr 2020 bei etwa 46 Prozent liegen und damit gut vier Prozentpunkte über dem Wert für das Gesamtjahr 2019 (42 Prozent). Das ergibt eine vorläufige Auswertung der Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt (UBA).
Weiterlesen(pm/ea) – Vor kurzem verkündeten die Universitäten von East Anglia und Exeter die jährliche weltweite CO2-Bilanz als Ergebnis des sogenannten „Global Carbon Projects“ (GCP). Die neue Bilanz zeigt einen noch nie erreichten Rückgang der fossilen CO2-Emissionen, der auf Corona-bedingte Einschränkungen des Transportwesens zurückgeführt wird.
Weiterlesen(pm/ea) – Nach Angaben der finnischen Behörde für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (STUK) hat sich am 10. Dezember 2020 gegen 13:00 Uhr im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto eine Störung ereignet, die zu einer Reaktorschnellabschaltung in Block 2 des Kernkraftwerks geführt hat.
Weiterlesen(pm/ea) – Mitteleuropa ist in den zurückliegenden 20 Jahren sechsmal von schweren sommerlichen Hitzewellen und Dürreperioden getroffen worden. Bislang war jedoch unklar, welche Faktoren den Grundstein für diese Extremereignisse legen.
WeiterlesenThema Umwelt: Waschbär, Marderhund & Co – Gefahren invasiver Raubsäugerarten für Gesundheit und Ökologie

(pm/ea) – Waschbär, Marderhund, Mink und Goldschakal sind in Deutschland und Europa nicht heimisch, verbreiten sich aber immer stärker.
Weiterlesen(pm/ea) – Die Verbraucherzentrale Hessen und das Hessische Verbraucherschutzministerium haben ein neues landesweites Informationsangebot vorgestellt zum Thema „Plastik sparen – beim Einkauf und unterwegs“.
Weiterlesen(pm/ea) – Die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) teilt mit, dass der Veranstaltungskalender 2021 ab sofort kostenlos angefordert werden kann. „Corona zum Trotz haben wir für 2021 wieder ein schönes Programm zusammengestellt, das im März mit der Vortragsreihe „Unbekannte Natur“ beginnen soll“, heißt es in der Pressemitteilung.
Weiterlesen(pm/ea) – In der aktuellen öffentlichen Diskussion um Pkw-Antriebskonzepte steht die Reduzierung von NO2- und insbesondere CO2-Ausstößen klar im Vordergrund. Damit dies gelingt, setzen Politik und Teile der Industrie voll auf den batterieelektrischen Antrieb. Die neue VDI-Studie „Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen“ zeigt jedoch, dass eine solche einseitige Fokussierung eher kontraproduktiv für die Umwelt ist.
Weiterlesen(pm/ea) – Um künftig sicher einschätzen zu können, ob ein Sturm oder Orkan extrem ist oder eher ein normales Ereignis, hat das Helmholtz-Zentrum Geesthacht jetzt die Website „Sturmmonitor – www.sturm-monitor.de“geschaffen. Interessierte können damit die aktuelle Situation mit den Sturmtrends der vergangenen sieben Jahrzehnte vergleichen. Die Website richtet sich gleichermaßen an die interessierte Öffentlichkeit, die Medien und Behörden.
Weiterlesen(pm/ea) – Welche Handlungsspielräume haben speziell finanzschwache Kommunen für den Klimaschutz vor Ort? Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) eine Broschüre mit ergänzenden Faltblättern entwickelt, in denen viele praktische Tipps für die kommunale Praxis zu finden sind.
WeiterlesenThema Umwelt: Größter CO2-Rückgang – Echtzeit-Daten zeigen massive Auswirkungen von Covid-19 auf globale Emissionen

(pm/ea) – Während der andauernden Corona-Pandemie konnte in der ersten Jahreshälfte 2020 ein beispielloser Rückgang der CO2-Emissionen festgestellt werden – stärker als während der Finanzkrise von 2008, der Ölkrise von 1979 oder sogar während des Zweiten Weltkriegs. Das berichtet das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Weiterlesen(pm/ea) – Wie können Kommunen zum Schutz von Insekten beitragen? Welche Maßnahmen können sie auf kommunalen Flächen umsetzen? Antworten gibt eine Publikation, die in Kooperation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) entstanden ist.
WeiterlesenThema Umwelt: Radioaktive Belastung von Pilzen regional weiterhin erhöht – Neuer Pilzbericht gibt Überblick über Arten und Standorte

(pm/ea) – Auch wenn radioaktive Kontaminationen aus der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl bei den meisten Lebensmitteln in Deutschland nur noch in geringen Mengen enthalten sind, können einzelne Wildpilzarten vor allem in Süddeutschland nach wie vor stark mit radioaktivem Cäsium belastet sein. Das zeigt der aktuelle Pilzbericht des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS).
Weiterlesen(pm/ea) – Radon ist ein radioaktives Edelgas mit dem Elementsymbol Rn und der Ordnungszahl 86. Im Periodensystem steht es in der 8. Hauptgruppe, bzw. der 18. IUPAC-Gruppe. Radon ist ein natürliches Gas, das überall in der Natur vorkommen kann. Von hohen Radonkonzentrationen können jedoch Risiken ausgehen.
WeiterlesenEntwurf für Luftreinhalteplan Frankfurt veröffentlicht – Einführung von Fahrverboten nicht von Berechnungen sondern von Messungen abhängig

(pm/fsm) – Das Hessische Umweltministerium hat den Entwurf für den Luftreinhalteplan Frankfurt veröffentlicht. Darin wird die Einführung von Fahrverboten nicht von den Ergebnissen der Immissionsberechnungen sondern von der tatsächlichen Entwicklung der Messwerte an den relevanten Messstandorten abhängig gemacht.
Weiterlesen(pm/ea) – Die Folgen der gewaltigen Waldbrände an der US-Westküste sind auch in Europa zu spüren: Seit einigen Tagen zieht der Rauch aus Kalifornien über Deutschland.
WeiterlesenThema Umwelt: Geringere CO2-Emissionen durch Corona-Beschränkungen in Atmosphäre noch nicht erkennbar

(pm/ea) – Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Energie-, Industrie- und Mobilitätssektor für das Jahr 2020 werden zu einer Reduktion der weltweiten Kohlendioxidemissionen um bis zu acht Prozent führen. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben bei Messungen festgestellt, dass sich die Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre bisher nicht nachweisbar verändert hat.
Weiterlesen