(pm/ea) – Am kommenden Dienstag, 31. Mai, 19.30 Uhr referiert Dr. Michael Müller zum Thema „Kriegswesen und Soldatenleben im Dreißigjährigen Krieg“ im Schlossgartensaal/Mensa der Karl-Rehbeinschule in Hanau.
Weiterlesen164 Suchergebnisse für geschichtsverein
(pm/ea) – Am kommenden Dienstag, 10. Mai. April 2022, 19.30 Uhr referiert Peter Gbiorczyk in seinem Vortrag über das Thema „Zauberglaube und Hexenprozesse in der Grafschaft Hanau-Münzenberg“ im Schlossgartensaal/Mensa der Karl-Rehbeinschule in Hanau.
Weiterlesen(pm/ea) – Am 1. Mai findet wieder die traditionelle Führung des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V. über den Jüdischen Friedhof Hanau statt.
Weiterlesen(pm/ea) – Am kommenden Donnerstag, 7. April 2022, 19.30 Uhr referiert Axel Zajonz in seinem Vortrag über das Thema „Automobilindustrie – Quo vadis“ im Schlossgartensaal/Mensa der Karl-Rehbeinschule in Hanau.
Weiterlesen(pm/ea) – Am kommenden Dienstag, 29. März 2022, 19.30 Uhr referiert der Historiker Dr. Markus Häfner in seinem Vortrag über das Thema „Hanau und sein Wiederaufbau – Sonderfall oder beispielhaft für Hessen?“ im Schlossgartensaal/Mensa der Karl-Rehbeinschule in Hanau.
Weiterlesen(pm/ea) – Die Jahreshauptversammlung des Geschichtsvereins Erlensee war zur Freude des Vorstands trotz Corona Regelungen sehr gut besucht. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder stand die Ehrung langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung.
Weiterlesen(pm/ea) – Am kommenden Dienstag, 22. März 2022, 19.30 Uhr referiert der Historiker Erhard Bus in seinem Vortrag über das Thema „Das Kriegsende 1945 im Rhein-Main-Gebiet“ im Schlossgartensaal/Mensa der Karl-Rehbeinschule in Hanau.
Weiterlesen(pm/ea) – Am Dienstag, 15. März, 19.30 Uhr referiert der Hanauer Journalist und Historiker Werner Kurz in seinem Vortrag über das Thema „Hanau, 19. März 1945. Ein Fazit – 77 Jahre danach“ im Schlossgartensaal/Mensa der Karl-Rehbeinschule in Hanau.
Weiterlesen(pm/ea) – Durch einen alliierten Fliegerangriff wurde Hanau am 19. März 1945 in Schutt und Asche gelegt. Nur 20 Minuten dauerte der Nachtangriff, der die historische Innenstadt auslöschte und rund 2.000 Menschen das Leben kostete. Den 77. Jahrestag dieser Zerstörung nimmt die Stadt Hanau zum Anlass, der Opfer dieses verheerenden Angriffs zu gedenken.
Weiterlesen(pm/ea) – Der Erlenseer Geschichtsverein teilt mit, dass der für Sonntag, 13. Februar, in der Gaststätte „Aquarius“ geplante Stammtisch aufgrund der Pandemielage nicht stattfindet.
Weiterlesen(pm/ea) – Am kommenden Donnerstag, 10. Februar 2022, 19.30 Uhr referiert Prof. Dr. Wolfgang Hasenpusch über das Thema „Ressourcen-Management“ im dritten Vortrag der Kooperation IGHA und HGV im Schlossgartensaal/Mensa der Karl-Rehbeinschule in Hanau.
Weiterlesen(pm/ea) – Am kommenden Dienstag, 1. Februar 2022, 19.30 Uhr referiert Dr. Michael Müller über das Thema „Die Klosterruine St. Wolfgang im Lichte neuer Ausgrabungen“ im Schlossgartensaal/Mensa der Karl-Rehbeinschule in Hanau.
Weiterlesen(pm/ea) – Mitglieder und Freunde des Geschichtsvereins Erlensee folgten einer Einladung der DITIB-Gemeinde Erlensee und besuchten die Einrichtung in der Hainstraße.
Weiterlesen(pm/ea) – Verborgen im Hanauer Forst liegt die Ruine des Klosters St. Wolfgang. Auch wenn man ihr nicht unbedingt Waldeinsamkeit bescheinigen kann, gehört das beliebte Ausflugsziel vieler Bulau-Spaziergänger zu den romantischsten Orten in Hanau. Hessen-Forst und der Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. haben sich nun gemeinsam der Sanierung dieses Kleinods angenommen und lassen derzeit das Dach des Klosterturms reparieren.
WeiterlesenDie Sparkasse Hanau hat aus dem PS-Los-Sparen 50.000 Euro an 145 Vereine und Institutionen in Stadt und Altkreis Hanau gespendet. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurden die Spenden in diesem Jahr nicht persönlich an die Vereinsvertreter in den Filialen der Sparkasse übergeben. Die Vereine wurden stattdessen postalisch über die Spenden informiert.
Weiterlesen Anzeige(ms/ea) – Der Erlenseer Geschichtsverein reinigt schon seit Jahren sogenannte Kriegsgräber: Gräber mit im Krieg Gefallenen, die weitab ihrer Heimat hier beerdigt wurden. Eines davon ist das von Gazi Ismet.
Weiterlesen(ms/ea) – Da wurde Geschichte lebendig: Werner Borngräber vom Erlenseer Geschichtsverein führte am Samstagnachmittag eine Besuchergruppe von „ganz unten nach ganz oben“ durch das gesamte MP-Gebäude im Süden des Fliegerhorstes und versorgte die Teilnehmer mit detailliertem Wissen von der Entstehungsgeschichte im Nationalsozialismus über die Nutzung durch die US-Armee bis zum Abzug der Soldaten im Jahr 2007.
Weiterlesen(pm/ea) – Unter dem Motto „Erzähl mal, wie es früher war…“ laden die Seniorenberatung und die Bücherei der Stadt Langenselbold erstmals wieder gemeinsam mit dem Heimat- und Geschichtsverein Interessierte aller Altersgruppen am Mittwoch, 27. Oktober, um 15:00 Uhr zum gemeinsamen Erinnern und Erzählen ein.
Weiterlesen(pm/ea) – Am Donnerstag, 7. Oktober, 19.30 Uhr referiert Michael Gamer über das Thema „Künstliche Intelligenz (K.I.)“ im Schlossgartensaal/Neue Mensa der Karl-Rehbeinschule in Hanau.
Weiterlesen„75 Jahre Bundesland Hessen“: Referat von Aloys Lenz am Mittwoch, dem 29. September, um 19.00 Uhr im „Neuen Löwen“ in Erlensee

(pm/ea) – Fünf Monate nach Kriegsende 1945 proklamierte die amerikanische Militärregierung innerhalb ihrer Besatzungszone einen neuen „Staat“: „Großhessen“, die Vereinigung dreier bisher historisch eigenständiger hessischer Gebietskörperschaften. Aloys Lenz, Ehrenbürger der Stadt Erlensee und früherer Landtagsabgeordneter, wird in Kooperation mit dem Fördervereins Stadtbücherei Erlensee e.V. und dem Geschichtsverein Erlensee e. V. in einer PowerPoint-Präsentation die Thematik analysieren und darstellen.
Weiterlesen